
Inbetriebnahme
Mit danado haben Sie keinen Partner, der Ihre Anlage abholt, diese am gewünschten Standort ablädt und Sie dann einfach Ihrem Schicksal überlässt.
Erst wenn alle Maschinen wieder so laufen, wie gewünscht, sind wir zufrieden. Denn auch für diese Herausforderung bringen wir das nötige Know-how mit: Wir vermessen mittels Massprotokoll, nehmen Wartungen oder Fehlersuchen vor oder kümmern uns um Änderungen oder Anpassungen an den Steuerungen.
Sie merken: Unser Angebot geht weit über einen normalen Umzug hinaus.
▶ Weitere Informationen anzeigen
Unser Verständnis von technischer Inbetriebnahme
Technische Inbetriebnahme heisst für uns: erst fertig, wenn alles läuft wie gewünscht. Nach Transport und Wiederaufstellung begleiten wir Ihre Maschinen und Anlagen kontrolliert bis in den Sollzustand – inklusive Vermessung mit Massprotokoll, gezielten Funktions- und Sicherheitsprüfungen sowie den erforderlichen Anpassungen an Steuerungen. Falls notwendig, übernehmen wir auch Wartung oder Fehlersuche direkt vor Ort, damit Ausfälle minimiert werden und die Qualität im Regelbetrieb stimmt. Am Ende steht eine nachvollziehbar dokumentierte Betriebsbereitschaft, die sich im Alltag bewährt.
Abgrenzung: Inbetriebsetzen vs. Inbetriebnahme
Beim Inbetriebsetzen schaffen wir die technische Betriebsbereitschaft: Maschinen und Anlagen werden so vorbereitet, dass ein sicherer Start möglich ist. Die Inbetriebnahme geht darüber hinaus: Sie umfasst Testläufe, das gezielte Optimieren von Abläufen sowie die strukturierte Übergabe an Ihren Betrieb. Damit stellen wir sicher, dass Ihre Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen nicht nur einen Startpunkt markiert, sondern einen stabilen und reproduzierbaren Betrieb gewährleistet.
Installationsservice: Maschineninstallation & Anlageninstallation
Nach dem Umzug endet unsere Arbeit nicht an der Rampe: Wir stellen Ihre Maschinen und Anlagen am neuen Standort fachgerecht auf, sorgen für die notwendigen Anschlüsse und schaffen eine verlässliche Basis für die Inbetriebnahme. Unser Ziel ist eine präzise Aufstellung, die alle wesentlichen Voraussetzungen für einen sicheren und stabilen Betrieb erfüllt – von der korrekten Platzierung über die notwendige Ausrichtung bis hin zur nachvollziehbaren Dokumentation. So sind die folgenden Funktionsprüfungen optimal vorbereitet.
Mechanische Maschineninstallation: Aufstellung, Ausrichtung, Massprotokoll
Wir bringen Ihre Anlagen exakt an den vorgesehenen Standort und schaffen die mechanischen Voraussetzungen für Genauigkeit und Prozessstabilität.
- Positionierung und Nivellierung entsprechend Layout und Vorgaben, dokumentiert im Massprotokoll.
- Ausrichtung und Sicherung der Maschinen an den vorgesehenen Punkten für einen stabilen Betrieb.
- Überprüfung relevanter Geometrien und Schnittstellen zur Gewährleistung reibungsloser Abläufe.
- Vorbereitung mechanischer Anschlüsse für Medien und Peripherie.
- Ergänzende Elemente und Schutzvorrichtungen anbringen und auf Passgenauigkeit prüfen.
Ergebnis: Eine stabile, dokumentierte Aufstellung, die die Basis für einen störungsfreien Betrieb und eine hohe Prozessqualität bildet.
Elektrische Anlageninstallation: Medienanschlüsse, Verdrahtung, I/O-Check
Parallel zur mechanischen Aufstellung stellen wir die elektrische Anbindung sicher und schaffen die Voraussetzungen für einen störungsarmen Start. Unser Fokus liegt darauf, dass Versorgung, Signalwege und Schnittstellen zuverlässig funktionieren.
- Herstellung der Energieversorgung und Absicherung inklusive Erdung und grundlegender Sicherheitstests.
- Verdrahtung von Steuerungen und Komponenten nach den vorgesehenen Vorgaben.
- Anschluss relevanter Medien und Infrastruktur wie Druckluft, Kühlung oder Netzwerke.
- Funktionsprüfungen von Ein- und Ausgängen sowie sicherheitsrelevanten Einrichtungen.
- Dokumentation und Nachvollziehbarkeit aller Schritte zur Vorbereitung der späteren Abnahme.
Ergebnis: Eine elektrisch geprüfte, vollständig angeschlossene Anlage, bereit für Parametrierung und Funktionsläufe.
Ablauf der technischen Inbetriebnahme
Ein strukturierter Ablauf verhindert unnötige Verzögerungen und sorgt für Transparenz im Projektverlauf. Schritt für Schritt begleiten wir Ihre Anlage bis zur Freigabe: von der Planung und Aufstellung über Prüfungen und Konfigurationen bis hin zu Tests und der dokumentierten Übergabe in den Regelbetrieb.
Planung & Vorbereitung (Checklisten, Schnittstellen, Termine)
Eine saubere Vorbereitung ist entscheidend, um Standzeiten zu verkürzen und die Inbetriebnahme effizient zu gestalten. Sowohl im Vorfeld als auch vor Ort stimmen wir alle relevanten Faktoren ab:
- Klärung von Zielen und Verantwortlichkeiten, damit Rollen und Erwartungen eindeutig sind.
- Definition von Prüfpunkten und Meilensteinen, die den Ablauf nachvollziehbar strukturieren.
- Abstimmung der Schnittstellen wie Energieversorgung, Medien oder IT/Netzwerk.
- Sicherstellung von Ressourcen und Hilfsmitteln, die für die Installation und Tests benötigt werden.
- Einplanung von Risikopuffern und klaren Kommunikationswegen für den Fall von Abweichungen.
Ergebnis: Ein übersichtlicher Inbetriebnahmeplan mit Terminen, Rollen und Abnahmekriterien, der als gemeinsame Grundlage für alle Beteiligten dient.
Mechanik: Positionieren, Nivellieren, Verankern
Grundlage des vorgesehenen Layouts wird die Anlage exakt am Zielort platziert und für einen stabilen Betrieb vorbereitet. Dabei achten wir auf eine korrekte Ausrichtung und die notwendige mechanische Stabilität, um die Basis für alle weiteren Schritte zu schaffen.
- Aufstellung und Nivellierung der Maschine am vorgesehenen Standort, nachvollziehbar dokumentiert.
- Sicherung und Stabilisierung der Anlage durch geeignete Massnahmen, angepasst an die jeweiligen Anforderungen.
- Überprüfung angrenzender Schnittstellen und Peripherie, damit Übergaben und Abläufe reibungslos funktionieren.
Ergebnis: Mechanisch stabile, präzise ausgerichtete Basis, auf der elektrische Anbindung, Tests und Maschinenkonfiguration reibungslos folgen.
Elektrik/Automation: Signaltests und Sicherheitsfunktionen
Nach der mechanischen Aufstellung folgt die elektrische und steuerungstechnische Anbindung. Ziel ist ein zuverlässiger Signalfluss sowie eine nachweislich funktionierende Sicherheitstechnik, damit die Anlage ohne Störungen in Betrieb gehen kann.
- Prüfung der Energieversorgung und Erdung zur Sicherstellung eines stabilen und sicheren Betriebs.
- Kontrolle der Verdrahtung im Abgleich mit den vorgesehenen Plänen und Vorgaben.
- Funktionsprüfungen der Signale zwischen Sensoren, Aktoren und Steuerungen.
- Überprüfung von Sicherheitsfunktionen wie Not-Halt oder Schutztüren, dokumentiert für die spätere Abnahme.
- Test relevanter Schnittstellen und Peripherie, um Medienversorgung und Kommunikation sicherzustellen.
Ergebnis: Eine elektrisch funktionsfähige, sichere Anlage, die für Parametrierung, Maschinenkonfiguration und erste Funktionsläufe bereit ist.
Maschinenkonfiguration & Parametrierung
In diesem Schritt wird die Anlage auf Ihren individuellen Prozess abgestimmt. Wir sorgen dafür, dass Steuerungen, Parameter und Abläufe so eingerichtet sind, dass sie praxisgerecht und stabil funktionieren.
- Grundlegende Einstellungen für Bewegungen, Geschwindigkeiten und Betriebsgrenzen.
- Anpassung relevanter Prozessparameter wie Taktzeiten oder Schwellenwerte entsprechend den Anforderungen.
- Einrichtung von Betriebsarten und Sicherheitsfunktionen, abgestimmt auf den vorgesehenen Einsatz.
- Dokumentation und Sicherung der Konfiguration, um eine zuverlässige Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.
- Prüfung der Bedienlogik, damit Anzeigen, Meldungen und Abläufe verständlich und nachvollziehbar sind.
Ergebnis: Eine vollständig konfigurierte und dokumentierte Anlage, die im nächsten Schritt kontrolliert in Trockenlauf und Probebetrieb überführt werden kann.
Trockenlauf, Probebetrieb & Abnahme (SAT/Freigabe)
Bevor Ihre Anlage in den Produktionsbetrieb geht, wird sie Schritt für Schritt getestet. So lassen sich mögliche Risiken frühzeitig erkennen und beheben, bevor Material und Prozesse voll belastet werden.
- Trockenlauf ohne Produkt, um Bewegungen, Abläufe und Sicherheitsfunktionen risikofrei zu prüfen.
- Probebetrieb mit Material in kontrollierten Schritten, begleitet von Stabilitäts- und Qualitätskontrollen.
- Gezielte Optimierungen, um Prozesse zu verfeinern und Parameter an die geforderten Leistungen anzupassen.
- Freigabe für den Regelbetrieb mit klarer Übergabe an den Betreiber.
Ergebnis: Eine nachweislich stabile und geprüfte Anlage, die zuverlässig die vereinbarte Leistung erbringt und mit klarer Freigabe in den Alltag übergeht.
Qualität, Sicherheit & Dokumentation
Eine technische Inbetriebnahme ist nur dann erfolgreich, wenn sie nicht nur funktioniert, sondern auch sicher, nachvollziehbar und dauerhaft belastbar ist. Deshalb legen wir grossen Wert auf strukturierte Prüf- und Dokumentationsprozesse, die alle relevanten Schritte festhalten. Damit schaffen wir Transparenz für Ihre internen Abläufe, erfüllen branchenspezifische Anforderungen und sichern die Grundlage für einen stabilen und normgerechten Betrieb.
Normen & Compliance im Inbetriebnahmeprozess
Auch ohne juristische Beratung ist klar: Sicherheit steht an erster Stelle. Im Rahmen der Inbetriebnahme prüfen wir die wesentlichen Schutzfunktionen, halten definierte Prüfpunkte ein und dokumentieren diese konsequent. Dabei orientieren wir uns an branchenüblichen Best Practices sowie an den gemeinsam festgelegten Abnahmekriterien. Ziel ist eine technisch einwandfreie und sicherheitskonforme Übergabe.
Erweiterte Services im Zuge der Inbetriebnahme
Neben der eigentlichen technischen Inbetriebnahme bieten wir auf Wunsch ergänzende Servicebausteine, die den langfristigen Betrieb Ihrer Maschinen und Anlagen absichern.
Fehlersuche & Wartung
Sollten nach der Inbetriebnahme Abweichungen oder Störungen auftreten, reagieren wir schnell und zielgerichtet. Unser Ansatz ist dabei systematisch und praxisnah:
- Analyse möglicher Ursachen – von mechanischen und elektrischen Aspekten bis hin zu Steuerungen und Prozessparametern.
- Gezielte Behebung von Problemen, um den reibungslosen Betrieb so rasch wie möglich wiederherzustellen.
- Unterstützung bei Wartungsarbeiten, damit Verschleiss frühzeitig erkannt und Ausfälle vermieden werden.
- Vorbeugende Massnahmen, mit denen die Stabilität und Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen langfristig gesichert wird.
Ergebnis: Stabile Performance statt wiederkehrender Störungen.
Steuerungsanpassungen/Optimierungen
Wenn es darum geht, Prozesse weiter zu verbessern, unterstützen wir mit gezielten Anpassungen an Steuerungen und Parametern. So lassen sich Taktzeiten, Qualität und Bedienbarkeit Schritt für Schritt optimieren.
- Anpassung von Parametern, um Abläufe feiner auf den jeweiligen Prozess abzustimmen.
- Optimierung der Bedienlogik, damit Anzeigen, Meldungen und Abläufe für das Bedienpersonal klar und effizient bleiben.
- Dokumentation und Sicherung von Einstellungen, sodass Änderungen jederzeit nachvollziehbar und reproduzierbar sind.
- Begleitende Prüfungen, um Verbesserungen in Stabilität, Effizienz und Qualität messbar zu belegen.
Das Ziel: eine nachhaltig höhere Prozessstabilität bei gleichbleibend hoher Sicherheit und Verlässlichkeit.
Option: Rückbau/Entsorgung von Altanlagen
Wenn am Zielstandort Platz geschaffen oder Technik ersetzt werden muss, übernehmen wir auf Wunsch auch den fachgerechten Rückbau. Dieser wird eng mit Inbetriebnahme und Neuinstallation abgestimmt, sodass Stillstände minimiert und Abläufe effizient gehalten werden.
- Geplanter Rückbau in klar definierten Schritten, um Sicherheit und Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
- Sicherheits- und Umweltaspekte beachten, insbesondere beim Umgang mit Betriebsstoffen und Materialien.
- Koordination von Abtransport und Entsorgung, inklusive Recycling- oder Verwertungswegen nach geltenden Vorgaben.
- Dokumentation der Arbeiten, damit spätere Umbauten oder Neubestückungen problemlos nachvollzogen werden können.
Das Ergebnis: sauber geräumte Flächen und belastbare Nachweise, sodass die Neuaufstellung und technische Inbetriebnahme ohne Verzögerung voranschreiten können.
Interesse geweckt?